Radrennen Herford 19.03.2023

Traditionsgemäß findet das erste Straßenradrennen in NRW im ostwestfälischen Herford statt. Bei trockenen Bedingungen und Temperaturen im zweistelligen Bereich fanden sich fast 400 Starter:innen zusammen, um in den unterschiedlichen Rennklasse die Sieger:innen zu küren.

Im Rennen der Senioren 4 (ab 60 Jahre) konnte Dirk Riechers seine gute Form aus der Crosssaison mitnehmen und mit Platz 6 die erste Platzierung der noch jungen Saison einfahren.

RSC- Sportwart Frederik Kremer beendete das Rennen der Männereliteklasse im Hauptfeld. Seine Rennen fährt er in diesem Jahr wieder für die Renngemeinschaft „Team Stillum – Rheinbach“.

Junior Fabian Peplau startete im Rennen der U19 Klasse. Schon vor dem Rennen wurden Fabian und seine Teamkollegen vom Bundesligateam Embrace The World auf ein offensiv zu fahrendes Rennen eingestimmt. Nach wenigen Kilometern konnte sich Fabian mit zwei Nationalkaderfahrern aus dem Feld absetzen und den Vorsprung kontinuierlich ausbauen. Durch Störarbeit seiner Teamkollegen im Hauptfeld war klar, dass der Sieg in der Spitzengruppe ausgefahren wird. Den Sieg sicherte sich der letztjährige Weltmeister im Bahnradsport durch eine Soloattacke. Im Sprint um Platz 2 unterlag Fabian dann seinem Fluchtgefährten und erreichte einen starken dritten Platz. Seine Teamkollegen im Feld haderten leider etwas mit der Sprintanfahrt um Platz 4. Am Ende konnten mit Kenai Sterenborg 6., Jan Albrecht 9., Maxim Roor 10. und Constantin Frie auf Rang 11 noch weitere starke Ergebnisse mitgenommen werden.

Fabian Peplau Herford

 

Zum ersten Anradeln (Samstag 18.03.) nach Corona folgten 60 Mitfahrer:innen der Einladung zum Start in die Sommersaison. Bei bestem Wetter ging es zum Fotostopp vor das historische Rathaus unserer schönen Lippestadt. Nach Aufteilung in insgesamt vier unterschiedliche Gruppen – von Familientour über MTB bis hin zu Rennradgruppen konnte man auswählen – wurden einige gemeinsame Kilometer abgespult und alle waren sichtlich erfreut, dass wir endlich wieder in solch einer großer Anzahl gemeinsam aufs Rad steigen konnten.

Anradeln RSC werne

Ziel aller Gruppen war der Garten von Monika & Peter. Bei Speis und Trank konnten die Heldengeschichten der letzten Monate aufgearbeitet  und die Planung der nächsten gemeinsamen Touren vorgenommen werden. Die gute Stimmung ließ sich auch durch einen Regenschauer am späten Nachmittag nicht drücken und wir freuen uns schon auf den Start des offiziellen Sommertrainings am 29.03. Interressierte Miftahrer:innen dürfen sich gerne zu 18 Uhr am VEW- Lokal (Bunte Katze) einfinden und mitfahren.

News unserer Breitensportler:innen

Freitag, den 10.3. lud der RSC Werne zu seinem regelmäßig stattfindenden Stammtisch. Thema des Abends war die Routenplanung über mobile Endgeräte und deren Planung. Unterhaltsam und verständlich führte Martin Temmann durch den Abend.

Tags darauf trafen sich bei Kaffee & Kuchen viele Mitglieder:innen im Garten von Stefan Rühl zum „Schrauber:innen – Lehrgang“ und konnten den ein oder anderen hilfreichen Tipp für die Reparatur bzw. Pflege des geliebten Velos abholen.

Schrauber_innen Lehrgang

Wer Interesse an gemeinsamen Radausfahrten oder Fragen zum Verein hat, der kann gerne unter www.rsc-werne.de, Instagram oder Facebook Kontakt zu uns aufnehmen.

Samstag (11.03.) im belgischen Ost- Flandern ging es über 130km von Deinze nach Nokere. Mit der UCI (Weltradsportverband) Kategorie 1.1 war dies das beste besetzte Rennen der jungen Teamlaufbahn. Dementsprechend nahmen eine Reihe Nationalmannschaften, Development- Teams der namhaften Profirennställe und viele sehr starke Nachwuchsteams aus ganz Europa teil. Wer dieses Rennen gewinnt, wird mit 100% Sicherheit Radprofi werden. Am Straßenrand standen des Öfteren Scouts anerkannter Agenturen und Profiteams, um nach Fahrern für die nächsten Jahre zu sichten.

Das Team wurde vor Ort betreut von: Frederik Kremer (Sportlicher Leiter), Patrick Naber (Team- Trainer) und RSC Werne Präsident Frank Volmerg, der glücklicherweise als Unterstützung (Soigneur) den Renntag begleitet hat und erst einige Tage im Vorfeld akquiriert werden konnte.

Nokere Koerse

„Motiviert und gut vorbereitet gingen wir an den Start und mussten feststellen, dass diese Art Rennen noch eine Nummer zu groß ist. Auch wenn wir keinen Fahrer ins Ziel bringen konnten, müssen wir festhalten, dass wir eine ganze Menge lernen durften und dafür sind wir dankbar und geben uns zufrieden. Wir haben live erleben können, was machbar ist, wo wir stehen und wo es hingehen kann. Jetzt geht es nach Hause und wir trainieren weiter.“

Von 160 Startern konnten nur 82 das Ziel erreichen. Jeder Fahrer, der mehr als 90 Sekunden hinter dem Hauptfeld lag, wurde aus dem Rennen genommen. Diese 90 Sekunden sind durch Unachtsamkeit, falsche Linienwahl, dem Renntempo sowie den Verhältnissen eines belgischen Klassikers (Wind, Kopfsteinpflaster, enge Feldwege und kurze steile Anstiege) schnell erreicht.

Weiter geht es schon am kommenden Wochenende mit dem ersten Rennen des NRW-Cups in Herford.

 

 

 

Das MTB, das Gravelbike oder das Crossrad war an den letzten 9 Sonntagen gefordert – nämlich bei der Westfalen Winter Bike Trophy.

Der RSC Werne war sowohl als Veranstalterverein dabei und richtete am 15.01.2023 den 2. Lauf der WWBT 2023 aus, aber auch als Teilnehmer:innen waren wir bei allen anderen Veranstaltungen gut vertreten.

Bei der Abschlussveranstaltung in Iserlohn nutzten die Moderatoren Peter Wenner vom RSC 79 Werne und Hans Kuhn vom RSV Unna Iserlohn die Möglichkeit sich bei unseren Sponsoren zu bedanken: Bei Kai Bartz von Bikesystem Bartz/Velodepot in Dortmund und bei Jörg Schmidt von Lake für die Lenkernummern und Serienkarten, bei Torsten Deimann von bioracer sowie K&S Textildruck für die Unterstützung bei den WWBT-Tassen sowie bei SKS für die Zurverfügungstellung der Einzelauszeichnungen.

Und dann ging es um die Auszeichnungen in der Mannschaftswertung:

Das spannende Battle in der Mannschaftswertung der Vereine gewann am Finaltag in Iserlohn der RSV Lippe 23 Lünen – der gleichzeitig mit sagenhaften 50 TN die Tageswertung für sich entscheiden konnten. Auch wenn der RSC 79 Werne mit 28 TN in Iserlohn aufwarten konnte, reichte der vorherige Vorsprung nicht. In der Gesamtwertung führte letztlich der RSC Lippe 23 Lünen mit 231 gezählten Starts vor dem RSC 79 Werne mit 213 Starts. Aber das erste Mal schafften es 2 Vereine bei einer WWBT mit einer TN-Zahl von über 200 Starts zu glänzen. Auch der RSV Unna und die RSG WAF Freckenhorst konnten durch konstante Teilnahmen ihrer Mitglieder jeweils mehr als 100 Starts verbuchen.

WWBT2023_Finale1

An 9 Sonntagen mit 9 Veranstaltervereinen und 232 Vereinshelfer:innen gab es 9 mal Wettervielfalt bei 26 Streckenangeboten und 16 Verpflegungsstationen. Zum Ende zählten die WWBT-Veranstaltergemeinschaft insgesamt 4950 Starts mit 508 erstrampelten WWBT-Tassen und letztlich 106 Superfinisher:innen, die an allen 9 Veranstaltungen teilgenommen haben.

Und auch beim RSC 79 Werne konnten einige Superfinisher stolz auf 9 gefahrene Veranstaltungen zurückblicken, dazu zählten: Monika Biermann, Sandra Janiec, Martin Althaus, Martin Temmann und Dirk Böhle ließen sich von keinem Wetter abhalten – und davon gab es eine gute Auswahl in diesem Jahr. Regen, Sturm, Sonne, Minusgrade, Schnee, Glätte, Frühlingswärme – also alles was das MTB-Herz begehrt. Mit knapp 10.000 Kilometern inkl. den zu den Startorten angefahrenen Kilometern ist der RSC 79 Werne damit schon mal gut ins Jahr gestartet.

IMG_20230305_125519836_HDR

Und damit geht es gleich weiter: Der RSC 79 Werne lädt zur Jahreshauptversammlung am 27.03.2023 um 19:30 Uhr ins Haus Havers ein und am Mittwoch, den 29.03.2023 starten wir ab 18:00 Uhr von VEW lokal mit 3 Trainingsgruppen ins Rennrad-Training.

Wir sehen uns!

Radrennen in Exel (Niederlande)

Am Sonntag, den 19.02. ging es zum ersten Straßenrennen des Jahres. Bei bestem Klassikerwetter (Temperatur deutlich unter 10 Grad, Dauerregen, Wind), ging es für die Junioren um RSC 79 Werne- Mitglied Fabian Peplau über 60 km Renndistanz. Mit ihm am Start standen noch sieben weitere Teamkollegen des Embrace The World U19 Bundesligateams. Mit einem aktiven Rennen vom Start weg durch das Team, konnte Fabian zusammen mit Teamkollege Jan Albrecht und einem niederländischen Mitfahrer schon auf den ersten Kilometern dem Feld entfliehen und ihren Vorsprung auf fast 3 Minuten ausbauen. Diesen Vorsprung hielten sie bis ins Finale. Als schwächerer Sprinter hielt Fabian das Tempo auf der fast 700 m langen Zielgerade hoch und ermöglichte seinem Teamkollegen den Tagessieg. Trotz seiner loyalen Fahrweise wurde er selbst noch Zweiter und so konnte im ersten Rennen des Jahres direkt ein Doppelsieg errungen werden. Mit Maxim Roor auf Platz sechs und Kenai Sterenborg auf Rang neun konnten noch weitere gute Ergebnisse erzielt werden. Mit diesem Rennen haben wir die finale Vorbereitung für unseren ersten Saisonhöhepunkt in Angriff genommen und viele Fahrer werden entweder noch in Trainingslager fliegen oder am kommenden Sonntag erneut ein Radrennen in Exel fahren.

Zielsprint Spitzengruppe

Zielsprint Spitzengruppe:
Fabian Peplaus (1. Links) vor Jan Albrecht ( 1. Rechts)

Eine Minute vor den Junioren nahm RSC- Sportwart Frederik Kremer sein erstes Straßenrennen des Jahres unter die Räder. Dies ging über 90 km und wurde von Anfang an geschäftig ausgefahren. Frederik versuchte mehrfach, sich mit Mitstreitern oder allein vom Fahrerfeld abzusetzen. Leider erfolglos. Die Spitzengruppe zog ohne ihn davon und Frederik konzentrierte sich auf den Sprint des Hauptfeldes, um die restlichen Plätze. Mit der taktischen Leistung seines Endkampfs haderte er selbst und ließ das Rennen im Hauptfeld ausrollen.

 

Am Sonntag, den 19.02.2023 war der 7. Lauf der WWBT 2023 beim RSV Hansa Soest angesagt. Nach dem es in den Tagen zuvor ergiebig geregnet hatte, hatte der RSV Hansa Soest schon am Samstag bei der Ausschilderung der Strecke die Rückmeldung über vermehrte Matschbildung gegeben. Und davon konnten sich dann am Sonntag 21 Starter/innen des RSC Werne selbst überzeugen.

War es eine herausfordernde Schlammschlacht oder eine heilsame Fangopackung?

Man kann sich in der Bewertung der Veranstaltung am Sonntag so oder so entscheiden – aber es hat in beiden Variationen Spaß gemacht. Auch wenn es danach erste Reaktionen gab, wie: „Wahnsinn!“ – „Warum mache ich das?“ – „Anstrengend!“ – Am Ende waren alle stolz, den inneren Schweinehund überwunden zu haben und es von der Couch runter auf die Schlammwege geschafft zu haben.

Bei der kleinen Runde von 28 km ging es bis zur ersten Kontrolle direkt über 3 tiefe und verschlammte Abschnitte – es wurde nass von unten und dann kam es von oben teilweise auch noch heftig runter. Aber man hatte, falls die Brille nicht gerade beschlug, immer einen schönen Blich auf den Haarstrang. Diesen hatte man auf der 54 km Runde dann zu überqueren, um sich auf die Waldanstiege am Möhnesee zu machen und diese waren mehr als knackig. Aber auch die Abfahrten hatten es in sich – denn die war nicht unbedingt flowig sondern eher rutschig.

Nach der Stärkung auf der Verpflegungsstation in Oberense ging es für alle TN wieder zurück nach Soest – für den Abzweig auf die 75 km Strecke fanden sich allerdings an diesem Tag keine Freiwilligen. Dafür waren die äußeren Witterungsumstände eindeutig nicht so einladend.

Insgesamt machten sich 368 Starter/innen auf die Strecken in Soest. Den Tagessieg in der Mannschaftswertung errang der RSV Lippe 23 Lünen, der mit 33 (!) Teilnehmer/innen anreiste. Der RSC 79 Werne erreichte mit 21 TN den 2. Platz. Insbesondere ist dabei Luca Weber zu erwähnen, der als jüngster TN des RSC an den Start ging und es mit einer dicken Schlammschicht bedeckt nach 28 km wieder ins Ziel schaffte!

In der Gesamtwertung liegt der RSC 79 Werne nach dem 7. Lauf der WWBT 2023 noch auf dem 1. Platz allerdings ist der Vorsprung von 29 Starts gegenüber dem RSV Lippe 23 Lünen nun auf 17 Starts „geschrumpft“ – das motiviert uns doch, um bei den letzten beiden Veranstaltungen beim TUS Neuenrade und beim PSV Iserlohn zahlreich zu starten und nicht noch überholt zu werden. Wir wollen doch als Erste aufs Podium, oder nicht?

331794829_1356794375167512_3348771507623297683_n 331327252_1334514677115290_805664713339887470_n

 

Mannschaftswertung und Gesamtzwischenstand nach dem 6. Lauf der WWBT 2023 beim RSV Lippe 23 Lünen:

Der RSC Werne toppte am Sonntag, den 12.02.2023 im Tagessieg mit 35 TN. Durch Unterstützung der MTB-Jugend, die sich auf die neuen Strecken beim RSC Lippe 23 Lünen machte und auch die Verpflegung am Taubenheim in Waltrop wagte, verwies der RSC den SC Capelle auf den 2. Platz in der Tageswertung. Allerdings konnte auch der SC Capelle mit einer Top-Beteiligung von 21 Starter:innen glänzen.

Aber mit der starken Teilnehmerleistung vom letzten Sonntag konnte der RSC Werne endlich seine noch fehlende Veranstaltungsteilnahme im Verhältnis zum RSV Lippe 23 Lünen ausgleichen und liegt in der Gesamt-Mannschaftswertung nach  6 Läufen jetzt mit 150 Starts vor dem RSV Lippe 23 Lünen, der mit 121 Starts auf dem 2. Platz der Gesamt-Mannschaftswertung liegt – und wir hoffen doch, dass wir damit ein komfortables Polster von 29 Starts für den RSC Werne vor den letzten 3 Läufen der WWBT 2023 verzeichnen können. Der RSV Unna knackte heute auch die 100er Marke und liegt mit 103 Starts auf dem 3. Platz.

Wenn der RSC Werne eine ähnlich gute Beteiligung der Vereinsmitglieder bei den WWBT-Läufen in Soest, Neuenrade und Iserlohn aufbringen kann, dann steht dem 9 Mannschaftssieg in Folge bei der Westfalen-Winter-Bike-Trophy nichts mehr im Wege und wir knacken – wie schon in den Jahren 2016 und 2018 – die magische Marke von 200 Starts.

Die Mitglieder des RSC 79 Werne zeigen mit ihren Teilnahmen ihren Spaß an MTB-Touren und an Veranstaltungen mit Dirt-Feeling. Es macht eben Spaß, mit vielen gemeinsam Outdoor-Sport zu treiben. Dass sich Sonntag für Sonntag die Sportler:innen auf den Weg machen, um die verschiedensten Strecken der WWBT zu erkunden – egal bei welchem Wetter – zeigt genau diese Begeisterung. Und apropos Wetter: In diesem Jahr gab es schon alles!

Regenschauer und Sonne in Capelle – Regen, Sonne und Sturm in Werne – Schnee und vereiste Pfützen in Waltrop – gefrorene und tief gerillte Wald- und Wiesenwege in Unna – Dauerregen und nassglitzernde Straßen in Witten – bedecktes aber mild frühlingshaftes Wetter in Lünen – wir sind gespannt was uns und unsere Räder noch erwartet, wenn wir in Soest, Neuenrade und Iserlohn starten. Der Winter bietet dem MTB-Herz eben alle Variationen!

20230212_140522-COLLAGE 20230212_140624-COLLAGE

Zu einem weiteren Wertungslauf des NRW-Cross-Cup (in Essen), kamen trotz des schlechten Wetters, eine Reihe von Startern zusammen. Der Kurs bot eine bunte Mischung aus Schrägfahrten, Steilkurven, Treppenanlagen und zwei extra aufgebaute Gerüstbrücken.  Durch die anhaltenden Regenfälle der vorrausgegangenen Tage, war der Kurs sehr matschig und somit schwer zu fahren. Teilweise stand der Schlamm bis zur Wade.

Sein zweites Crossrennen (Hobbyklasse) überhaupt startete Dominik Büning und war sehr zufrieden mit seinem Rennen. Je länger das Rennen dauerte, desto besser kam Dominik mit den Schrägfahrten und den technischen Anforderungen dieser Sportart zurecht. Laut eigener Aussage „habe ich mich im Matsch ganz wohl gefühlt“. Das anschließende Reinigen von Bekleidung, dem Rennvelo und sich selbst, war die nächste Herausforderung des Tages und die, die nicht beliebt gewesen ist.

Dominik Büning_202302

Domnik Büning nach seinem Start beim Crossrennen – man hört förmlich das Knirschen der Waschmaschine!

Im Rennen der Männer- Elite über 60 Minuten fuhr Sportwart Frederik Kremer mit Platz 9 seine nächste Platzierung dieses Winters ein. Am 19. Februar wird er schon sein Crossrennrad eintauschen und sein erstes Straßenrennen des Jahres in Exel (Niederlande) in Angriff nehmen.

Ebenfalls in Exel am Start stehen, wird Fabian Peplau und das vom RSC 79 Werne unterstützte Team Embrace The World U19. Nach fast vier Monaten reinen Trainings, wird dies der erste Auftritt für einige unserer neuen Fahrer im Teamtrikot sowie neuer Altersklasse sein.  Mit diesem Rennen beginnen wir die finale Vorbereitung auf die Rennsaison, dessen erstes Highlight am 11. März folgen wird. Beim Rennen Nokere Koerse in Belgien (UCI 1.1), wird es über schwere 130km, um die ersten Weltranglistenpunkte des Jahres gehen. Gespickt mit Kopfsteinpflaster, schlechten Straßenbelägen und den klassischen „belgischen Hellingen“ (Anstiege), sind wir voll auf Kurs der Frühjahrsklassiker.

Auch unsere Touristik- Abteilung war am letzten Wochenende aktiv. Am Sonntag ging es bei bestem Regenwetter zur Countrytourenfahrt nach Witten. Mit dem zweiten Platz in der Tagesmannschaftswertung, konnten wir uns unsere gute Ausgangsposition in der Gesamtwertung der Westfalen Winterbike Trophy halten. Schon am kommenden Wochenende geht es bei unseren Freunden in Lünen weiter.

 

Es ist geschafft!

702 Teilnehmer:innen machten sich am Sonntag, den 15.01.2023 nach Werne auf den Weg, um sich auf die neuen Strecken des RSC Werne zu wagen. Die Wettervorhersage war nicht prickelnd, aber genau für den Zeitraum unserer Veranstaltung von 9 bis 16 Uhr war eine Regenpause angesagt. Und die Vorhersage hielt, was sie versprochen hatte. Um halb neun graupelte es noch kurz nach einem heftiegen Regenschauer, aber pünktlich zum Start wurde es trocken. Es blieb trocken und sogar die Sonne wagte sich um den Mittag herum hinter den Wolken hervor. Allerdings entschieden wir uns dann gegen 14 Uhr den Startbogen abzubauen, da es einige Sturmböen etwas heftiger meinten. Aber das tat der guten Stimmung gar nicht weh.

CTF_20230115 (28)

Die Teilnehmer:innen, die wieder ins Ziel kam, brachten zwar ein hohes Schlammvolumen mit zurück, sowohl am Rad wie auch am Körper, aber alle freuten sich, sich auf den Weg gemacht zu haben. Teilweise war der Untergrund tief und schlammig und insbesondere die kurze Strecke, die eigentlich nach der Verpflegung in Herringen auf schnellem Weg zum Ziel zurückführen sollte, erwies sich als ein Kampf gegen den Wind. Aber um die leeren Reserven wieder aufzutanken, gab es im Ziel heißen Kaffee, selbstgebackenen Kuchen, knusprige Bratwurst oder auch das ein oder andere Kaltgetränk. Für die Räder war unsere professionell aufgebaute Krächer-Dampfstrahler-Station das Highlight. An bis zu 4 Stationen mit jeweils 2 Wäschern wurden die Räder wieder blitzeblank. Ein Service, der gerne angenommen wurde.

CTF_20230115 (53)

Insbesondere hat sich der RSC Werne über die vielen jungen Starter:innen gefreut. Vom RC Buer Westerholt war eine ganze Gruppe angereist, aber auch Vater-Kind oder Mutter-Kind-Paare oder auch einfach nur junge Teilnehmer:innen unter 18 Jahren in Gruppen machten sich auf die Strecke. Selbst mit Fahrradanhänger war eine Familie unterwegs.

Ergebnis der Mannschaftswertung:
RSV Lippe 23 Lünen – 24 TN
RSV Unna – 19 TN
SC Capelle – 13 TN

Wir haben uns gefreut, dass so viele Unerschrockene bei uns gestartet sind. Wir hoffen, dass alle Teilnehmer:innen zufrieden nach Hause gekommen sind. Und jetzt geben wir den Staffelstab weiter an den RC Sprinter Waltrop.

Sehen wir uns am 22.01.2023 in Waltrop? Wir sind wieder dabei.

Hier der Link zum Bericht inklusive Fotogalerie auf Werne Plus: WERNE PLUS.

Und hier der Link zu unserer Fotogalerie: W2H2-CTF-Impressionen.